Heinrich Rantzau - still alive
Worum geht es in diesem Projekt?
Regionalgeschichte interessant gestalten und das ein ganzes Jahr lang an verschiedenen Orten in Schleswig-Holstein - Die Arbeitsstelle 500 Jahre Heinrich Rantzau organisiert dies 2026 ehrenamtlich und benötigt dafür Unterstützung.
Warum sollte dieses Projekt unterstützt werden?
Heinrich Rantzau (1526-1598) war einer der einflussreichsten Männer seiner Zeit in Nordeuropa. Fast ein halbes Jahrhunder lang wirkte er als Stellvertreter dreier Könige von Segeberg aus. In dieser Funktion sorgte er für Frieden, ließ Menschen unterschiedlichen Glaubens in Frieden nebeneinander leben und war mit seinem Entwurf eines europäischen Generalfriedens auf der Grundlage der Glaubens- und Gewissensfreiheit war er seiner Zeit weit voraus. Als Humanist dachte der reichste Mann des Nordens auch an seine Mitarbeiter. So war er der geistige und politische Führer seiner Zeit im deutsch-dänischen Gesamtstaat. Zudem war Heinrich Rantzau Bauherr, schrieb zahlreiche Bücher und förderte Musiker, Bildhauer, Architekten und andere Künstler. Im kommenden Jahr soll mit vielen Veranstaltungen in ganz Schleswig-Holstein an ihn erinnert werden.
Wie wird das Projekt umgesetzt?
Im kommenden Jahr finden vom 1. Januar an zahlreiche und abwechslungsreiche Veranstaltungen für Alt und Jung statt. Von Stadtführungen über Ausstellungen, Konzerte und Vortragsveranstaltungen bis zu Kunstaktionen und Ausflügen. Damit diese Aktionen bekannt werden, wird viel Wert auf Öffentlichkeitsarbeit gelegt. Die Koordination erledigen die vier Mitglieder der Arbeitsstelle 500 Jahre Heinrich Rantzau seit 2016 ehrenamtlich. Für diese Arbeit werden noch 1500 Euro benötigt. Überschüssiges Geld verwenden wir ebenfalls für Werbung wie Plakate, Flyer, Logo-Gestaltung, Kosten die im Rahmen unserer Veranstaltungen etwa für Musiker und Referenten entstehen, sowie Druckkosten für eine Broschüre für das Jubiläumsjahr.
Wer steht hinter diesem Projekt?
Ministerpräsident Daniel Günther ist Schirmherr des Jubiläumsjahres, das von der "Arbeitsstelle 500 Jahre Heinrich Rantzau" initiiert wurde und vorbereitet wird. 2016 wurde die Arbeitsstelle von dem Bad Segeberger Autor Detlef Dreessen ins Leben gerufen und besteht aus vier Privatpersonen. Sie laden seit der Gründung Jahr für Jahr an wechselnden Orten am 11. März, dem Geburtstag Heinrich Rantzaus, zu thematischen Rantzau-Tagen ein. Außerdem sammelten sie alle erreichbare Literatur von und über Heinrich Rantzau und gaben sie in einem bisher achtbändigen Sammelwerk heraus. Mitwirkende im Jubiläumsjahr sind u.a. die Christian-Albrechts-Universität, die Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte, Schleswig-Holsteinischer Heimatbund, Vertreter des Königreiches Dänemark, weitere Geschichtsprofessoren und Heimatforscher, Mitglieder der Familien Rantzau und andere Interessierte.
Unterstützer:
-
Anonym50,00 €
-
Anonym100,00 €
-
650 €
Neugestaltung der Website www.heinrich-rantzau.de
Projekt jetzt unterstützen! -
600 €
Videos mit lokalen Influencern, mit denen in Sozialen Medien für das Jubiläumsjahr geworben wird.
Projekt jetzt unterstützen! -
250 €
Zusätzliche Website-Rubrik mit Tipps zur Gestaltung von Veranstaltungen in Stile der Zeit Heinrich Rantzaus mit Vorschlägen für Musik, Kleidung, Essen, Getränke...
Projekt jetzt unterstützen!